Ende 2013 begann Vitalik Buterin, neue Erweiterungen für Bitcoin und Mastercoin in Betracht zu ziehen (ein Overlay-Protokoll, das Bitcoin erweitert, um grundlegende Smart Contracts bereitzustellen). Im Oktober 2013 schlug Vitalik dem Mastercoin-Team einen allgemeineren Ansatz vor, der es ermöglichen würde, eine flexible und skriptfähige (aber nicht Turing-vollständige) Vertragsform anstelle der proprietären Vertragssprache von Mastercoin zu verwenden. Das Mastercoin-Team war beeindruckt, doch der Plan war zu weitreichend, um in ihren Entwicklungsplan zu passen.
Im Dezember 2013 begann Vitalik, ein Whitepaper zu verbreiten, das die Idee hinter Ether beschreibt: eine Turing-vollständige, programmierbare und universelle Blockchain. Dutzende von Personen sahen diesen frühen Entwurf und gaben Vitalik Feedback, wodurch er seinen Vorschlag weiterentwickeln konnte.
Andreas verfolgte den Fortschritt von Ether sehr genau, befand sich jedoch in der Anfangsphase der Arbeit an seinem Buch "Mastering Bitcoin" und war erst viel später direkt an Ether beteiligt. Dr. Gavin Wood war hingegen einer der ersten, die Vitalik kontaktierten und mit C++-Programmierkenntnissen unterstützten, und Gavin wurde Mitbegründer, Mitgestalter und CTO von Ether.
Gavin kann auch die subtile Änderung in der Auffassung von Ether als Plattform für die Schaffung programmierbaren Geldes zugeschrieben werden, bei der blockchain-basierte Verträge digitale Vermögenswerte speichern und sie gemäß vordefinierten Regeln an gängige Rechenplattformen übertragen können. Dies begann mit einer feinen Verschiebung des Fokus und der Terminologie und wurde mit der zunehmenden Betonung des "Web 3"-Systems intensiver, das Ethereum als Teil eines Sets dezentraler Technologien sieht, zu denen die anderen beiden Whisper und Swarm gehören.
Ab Dezember 2013 verfeinerten und entwickelten Vitalik und Gavin diese Idee weiter, indem sie zusammenarbeiteten, um die Protokollschichten zu bauen, die Ether bilden.
Die Gründer von Ether stellten sich eine Blockchain vor, die nicht zweckgebunden ist, sondern durch ihre _programmable_ eine Vielzahl von Anwendungen unterstützt. Die Idee ist, dass Entwickler durch die Nutzung einer universellen Blockchain wie Ether ihre spezifischen Anwendungen schreiben können, ohne die zugrunde liegenden Mechanismen wie Peer-to-Peer-Netzwerke, Blockchains, Konsensalgorithmen usw. entwickeln zu müssen. Die Ether-Plattform zielt darauf ab, diese Details zu abstrahieren und eine deterministische und sichere Programmierumgebung für dezentrale Blockchain-Anwendungen bereitzustellen.
Wie Satoshi erfanden Vitalik und Gavin nicht einfach eine neue Technologie; sie kombinierten sie mit bestehenden Technologien auf neuartige Weise und stellten Prototyp-Code bereit, um ihre Ideen der Welt zu beweisen.
Die Gründer haben jahrelang daran gearbeitet, die Vision aufzubauen und zu verfeinern. Am 30. Juli 2015 wurde der erste Ethereum-Block geschürft.