Zum Hauptinhalt springen

Die Grundlagen der Blockchain

Heute aktualisiert

I. Dezentralisierung

"Dezentralisierung" ist das wichtigste Merkmal der Blockchain. Dezentralisierung bedeutet, dass Daten über ein "verteiltes Hauptbuch" gespeichert, aktualisiert, gepflegt und betrieben werden, statt über den gesamten Server einer "zentralisierten Institution".

Auf diese Weise können wir die negativen Folgen des Versagens einer "zentralisierten Institution" vermeiden und viele der Probleme lösen, denen wir im wirklichen Leben begegnen, wie z. B. ein ausgefallener oder gehackter zentraler Server oder unzuverlässige zentralisierte Institutionen.

Warum sagen wir, dass das wichtigste Merkmal der Blockchain die "Dezentralisierung" ist?

Es begann mit Bitcoin, der ersten Anwendung der Blockchain, die ursprünglich als dezentrales Peer-to-Peer-Electronic-Cash-System konzipiert war.

Erst nachdem Bitcoin bekannt wurde, rückte die zugrunde liegende Technologie, die Blockchain, allmählich in den Fokus. Daher kann man sagen, dass Dezentralisierung die grundlegende Eigenschaft der Blockchain und das ultimative Ideal ist, das die Blockchain zu erreichen anstrebt.

II. Manipulationssicherheit

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Blockchain ist die "Manipulationssicherheit".

Die Inhalte auf der Blockchain müssen erst nach komplexen Operationen unter Anwendung kryptographischer Prinzipien auf die Kette geschrieben werden, und auf der Blockchain enthält der Inhalt des nächsten Blocks den Inhalt des vorherigen Blocks, was es sehr schwierig und kostenaufwändig macht, Informationen zu manipulieren; dies ist das Merkmal der "Manipulationssicherheit" der Blockchain.

Dies ist die Eigenschaft der "Manipulationssicherheit" der Blockchain, das heißt, sobald die Daten in die Blockchain geschrieben sind, kann niemand die Daten ohne Erlaubnis ändern,
niemand kann die Dateninformationen ohne Erlaubnis ändern. Diese Eigenschaft eignet sich naturgemäß für viele Bereiche, wie zum Beispiel Geldaufsicht im Bereich des Gemeinwohls, Effizienzsteigerung im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Urheberrechtsschutz, Gesundheitswesen und die Authentifizierung akademischer Informationen im Bildungsbereich usw.

III. Rückverfolgbarkeit

Rückverfolgbarkeit ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal der Blockchain.

Wie bereits gesagt, ist die Blockchain eine "Block-Ketten-Daten"-Struktur, die einer ineinandergreifenden "Eisenkette" ähnelt. Der Inhalt des nächsten Glieds enthält den Inhalt des vorherigen Glieds, und die Informationen auf der Kette sind chronologisch miteinander verknüpft, wodurch sich jede Datenposition auf der Blockchain über die "Block-Ketten-Daten-Struktur" bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen lässt; das ist die "Rückverfolgbarkeit" der Blockchain.

Dieses Merkmal hat ein breites Anwendungsspektrum; zusätzlich zu den oben genannten Gemeinwohlbereichen, Wirtschaftsprüfung, Urheberrechtsschutz, Gesundheitswesen, akademischer Authentifizierung usw. gibt es auch eine wichtige Anwendung — die Lieferkette.

Auf Basis der Rückverfolgbarkeit der Blockchain werden Produkte ab dem Zeitpunkt ihrer Erstproduktion in der Blockchain erfasst, und die anschließenden Transport-, Verkaufs- und Regulierungsinformationen werden ebenfalls
auf der Blockchain aufgezeichnet. Sobald ein Problem auftritt, kann es rückverfolgt werden, um zu sehen, an welcher Stelle ein Fehler passiert ist. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit von gefälschten Impfstoffen und verunreinigtem Milchpulver deutlich reduziert.

IV. Offenheit

Die Blockchain vereint Offenheit und Anonymität. Offenheit und Anonymität erscheinen vielleicht widersprüchlich, doch liegt der Fortschritt der Blockchain gerade in der Fähigkeit, sowohl Offenheit als auch Anonymität von Daten zu gewährleisten. Offenheit und Anonymität der Blockchain gehen tatsächlich auf ihr grundlegendes Merkmal zurück – die Dezentralisierung.

Beginnen wir mit der Offenheit.

Da die Blockchain dezentralisiert ist, können alle Netzwerkknoten an der Pflege der Datenaufzeichnungen teilnehmen (mit Ausnahme von Konsortiums- und privaten Ketten); deshalb müssen ihre Daten offen sein. Nur wenn sie offen ist, können wir sicherstellen, dass alle Menschen daran teilnehmen können, und nur dann lässt sich die Sicherheit der Daten gewährleisten, sodass niemand die Daten mitten am Tag manipulieren kann.

Mit der Entwicklung der Blockchain-Technologie entstand nach dem Bitcoin-System Ether. Diese Blockchain, Ether, ist etwas fortgeschrittener als Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin, das ein vorgegebenes Transaktionssystem betreibt, ist Ether eine Open-Source, programmierbare Blockchain. Allgemein gesprochen entspricht das Ether-System dem Aufbau einer relativ vollständigen "Basisarchitektur", ähnlich wie Android und Apple, und Anwendungsentwickler können auf diesem System Software entwickeln.

Das Ether-System kann daher auch als Ausdruck der Offenheit der Blockchain angesehen werden, und diese "Offenheit" stellt eine weiterentwickelte Version dar.

Daher sagen wir, dass die Blockchain eine sehr vielversprechende Technologie ist, und solange wir ihre Offenheit vollständig erkennen und nutzen, kann sie auf viele Anwendungen angewandt werden, die über die Beschränkungen von Bitcoin als einer einzelnen digitalen Währungsdienstleistung hinausgehen.

V. Anonymität

Die Hauptfunktion der Offenheit besteht darin, die Sicherheit und Integrität der Daten zu schützen. Neben der Datensicherheit müssen wir jedoch auch die Rechte und Interessen der Knoten in der Kette wahren, also die Privatsphäre ihrer Transaktionen schützen und nicht allen Netzwerkteilnehmern im öffentlichen Hauptbuch zeigen, wie viel Geld Ihre Familie hat.

Daher nutzt die Blockchain Kryptographie, um die Sicherheit privater Informationen unter der Voraussetzung vollständiger Offenlegung der Daten zu gewährleisten; das nennt man "Anonymität". (Wir sprechen über Hashing, asymmetrische Verschlüsselung, private Schlüssel, öffentliche Schlüssel — das sind die sogenannten kryptographischen Methoden im Kapitel über Bitcoin.)

Die "Anonymität" der Blockchain war zuerst im "Darknet" verbreitet, doch die Anonymität der Blockchain ist nicht nur auf das Darknet anwendbar.

Im realen Leben kann die "Anonymität" der Blockchain eine große Rolle beim Schutz der Privatsphäre spielen; ein typisches Beispiel ist der Online-Einkauf.

Auf Basis der Anonymität der Blockchain kennt der Verkäufer Ihre Adresse, aber nicht Ihre Identität, was unsere Privatsphäre schützt.

VI. Demokratie

Die dezentrale Natur der Blockchain bedeutet, dass es in der Welt der Blockchain keine "zentralisierte" Autorität gibt, wodurch die Blockchain sehr demokratisch ist.

Die Demokratie der Blockchain zeigt sich darin, dass die Blockchain einen Konsensmechanismus einsetzt, d. h. einen "Konsensmechanismus", der es allen Knoten im System ermöglicht, Daten frei und sicher basierend auf Abstimmungen und dem Vertrauen der Knoten zu speichern und zu aktualisieren.

Abstimmung, Vertrauen und Verhandlung gehören alle zum Bereich der "Demokratie". Aus dieser Perspektive wird erwartet, dass die "Demokratie" der Blockchain die bestehenden Produktionsverhältnisse aufbricht: Im Ökosystem der Blockchain ist die Macht zur Systempflege breit auf die Knoten verteilt, alle Knoten sind gleichberechtigt, und basierend auf dem durch Abstimmungen erzeugten Konsens und Vertrauen können sie im System ihre Rolle spielen, Beiträge leisten und dafür belohnt werden.

Hat dies deine Frage beantwortet?