Zum Hauptinhalt springen

Grundlagen von Blockchain-Wallets

Heute aktualisiert

Eine Blockchain-Wallet kann als Werkzeug zum Verwalten der Schlüssel und Adressen der Blockchain betrachtet werden.

Es ist ein Softwareprogramm, das Kryptowährungswerte speichert.

Lässt sich vereinfacht wie folgt verstehen:

Adresse = Bankkartennummer

Privater Schlüssel = Bankkartennummer + PIN der Bankkarte

Mnemonik = Bankkartennummer + PIN der Bankkarte

Die Wallets werden nach folgenden Kriterien klassifiziert:

1. Ob der Benutzer den privaten Schlüssel (Mnemonik) besitzt

2. Wo der private Schlüssel (Mnemonik) gespeichert ist

3. Ob der private Schlüssel (Mnemonik) mit dem Netzwerk verbunden ist

4. Ob die Wallet mehrere Währungen unterstützt oder nur eine einzelne Währung

1. Ob der Benutzer den privaten Schlüssel (Mnemonik) besitzt

On-Chain-Wallet: Der Benutzer besitzt den privaten Schlüssel, und Transaktionen werden in der Blockchain nachverfolgt.

Gehostete Wallet: Der private Schlüssel wird von einem Drittanbieter verwaltet, und interne Transfers werden nicht in der Blockchain aufgezeichnet.

2. Wo der private Schlüssel (Mnemonik) gespeichert ist

Software-Wallet: Einfach ausgedrückt ist es eine Computer- oder App-Wallet, bei der kein zusätzliches spezielles Hardwaregerät gekauft werden muss.

Hardware-Wallet: Es handelt sich um eine Hardware-Wallet. Zur Nutzung müssen Benutzer zusätzlich dedizierte Peripheriegeräte erwerben.

3. Ob der private Schlüssel (Mnemonik) mit dem Netzwerk in Kontakt steht

Wallets können je nachdem, ob sie mit dem Netzwerk verbunden sind, als Hot- oder Cold-Wallets kategorisiert werden.

Cold-Wallets sind "Offline-Wallets", die private Schlüssel offline halten und niemals eine Verbindung zum Internet herstellen, um zu verhindern, dass Hacker sie stehlen.

Nachfolgend die verschiedenen Arten von Cold-Wallets:

Hardware-Wallets (ähnlich einem U-Shield)

Papier-Wallets (bei denen der private Schlüssel auf Papier niedergeschrieben wird)

Brain-Wallet (der private Schlüssel wird im Kopf gespeichert)

Hot-Wallets sind vernetzte Wallets, auf die über einen Browser oder ein mobiles Gerät zugegriffen werden kann.

4. Ob die Wallet mehrere Währungen oder nur eine Währung unterstützt

Eine Single-Currency-Wallet unterstützt nur digitale Vermögenswerte einer einzigen Blockchain.

Eine Multi-Currency-Wallet unterstützt digitale Vermögenswerte mehrerer Blockchains.

Software-Wallets von OneKey (Software-Wallets in Apps und Browsererweiterungen):

1. Die Mnemonik wird vom Benutzer kontrolliert, und die Transaktion findet auf der Blockchain statt [On-Chain-Wallet].

2. Die Mnemonik wird verschlüsselt und lokal gespeichert [auf dem Telefon oder im Computer].

3. Die Mnemonik ist nicht vollständig vom Netzwerk getrennt. [Hot-Wallet].

4. Es werden mehr Coins unterstützt [Details finden Sie in den Protokollen BIP32 und BIP39].

Die Hardware-Wallet von OneKey:

1. Die Mnemonik wird vom Benutzer kontrolliert, und die Transaktion findet auf der Blockchain statt [On-Chain-Wallet].

2. Die Mnemonik wird verschlüsselt und im Hardware-Wallet aufbewahrt [die Mnemonik wird mithilfe eines Secure-Chips erzeugt und gespeichert].

3. Die Mnemonik ist vom restlichen Netzwerk getrennt. [Cold-Wallet].

4. Es werden mehr Coins unterstützt [Details finden Sie in den Protokollen BIP32 und BIP39].

Hinweis: Benutzer sind für ihre eigenen Mnemoniken verantwortlich, und OneKey wird Ihnen nicht bei der Wiederherstellung helfen, wenn diese verloren gehen.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Software-Wallets und Hardware-Wallets finden Sie unter: Software-Wallets vs. Hardware-Wallets.

Über Mnemoniken und private Schlüssel

Im Folgenden wird erklärt, wie Mnemoniken funktionieren:

1. Es wird eine Zeichenfolge zufälliger Zahlen erzeugt, die dann in Wörter eines Wörterbuchs umgewandelt und abgebildet wird.
2. Aus dem Hilfswort (Seed) wird ein längerer Seed abgeleitet.
3. Aus dem Seed werden der private und der öffentliche Schlüssel erzeugt.
4. Aus dem privaten Schlüssel lassen sich abgeleitete private und öffentliche Schlüssel generieren; aus dem öffentlichen Schlüssel lässt sich ein abgeleiteter öffentlicher Schlüssel ableiten.

Es lässt sich auch wie folgt schreiben: Mnemonik → Seed → Master-Privatschlüssel → Child-Privatschlüssel → öffentlicher Schlüssel → Adresse (weitere Details finden Sie in den Protokollen BIP32 und BIP39)

1. Warum sollte ich Mnemoniken eines Hardware-Wallets nicht in einer Hot-Wallet (Software-Wallet) importieren?

Die OneKey-Hardware-Wallets sind so konzipiert, dass sie keine Interaktion mit dem Netzwerk eingehen.

OneKey-Hardware-Wallets verwenden einen Secure-Chip, um kritische Daten wie Mnemonik, Seed und privaten Schlüssel von der Adresse zu trennen.

Das Verbinden einer Mnemonik mit dem Netzwerk ist eine risikoreiche Aktion; in diesem Fall ist Ihre Mnemonik durch das Hardware-Wallet nicht geschützt.

2. Warum gibt es so viele Adressen in der OneKey-Hardware-Wallet?

Der Master-Public-Key kann eine große Anzahl von Child-Public-Keys erzeugen, die wiederum Adressen generieren, und die Mnemonik kann daraus generiert werden. (Für weitere Informationen siehe Protokolle wie BIP32 und BIP39.)

3. Was soll ich tun, wenn ich Mnemoniken eines Hardware-Wallets in meine Hot-Wallet (Mobile-App, MetaMask usw.) importiert habe?

Mit Coins: Übertragen Sie die Coins heraus, setzen Sie dann das Hardware-Wallet zurück und erstellen Sie ein neues Wallet.

Keine Coins: Setzen Sie das Hardware-Wallet direkt zurück und erstellen Sie ein neues Wallet.

Hat dies deine Frage beantwortet?