Was ist EVM?
Die Ethereum Virtual Machine (EVM) ist ein entscheidendes Element von Ethereum, einer Blockchain-Plattform, die 2015 von Vitalik Buterin vorgestellt wurde. Als dezentrale Rechenmaschine von Ethereum ermöglicht die EVM Entwicklern, Smart Contracts zu erstellen und bereitzustellen, die selbstausführende Verträge mit den Bedingungen sind, die direkt in den Code geschrieben sind. Die EVM ist darauf ausgelegt, Skripte mithilfe eines internationalen Netzwerks öffentlicher Knoten auszuführen, um sicherzustellen, dass die Smart Contracts genau wie programmiert arbeiten, ohne Möglichkeit für Ausfallzeiten, Betrug oder Eingriffe Dritter.
Anwendungen der EVM
Die EVM spielt eine wichtige Rolle im Blockchain-Ökosystem. Sie ermöglicht es Entwicklern, dezentrale Anwendungen (DApps) auf Ethereum zu erstellen und bietet eine sichere und transparente Umgebung zur Ausführung komplexer Logik. Diese DApps können in verschiedenen Branchen wie Finanzen (DeFi), Lieferkettenmanagement, Gaming und mehr eingesetzt werden. Die Vielseitigkeit der EVM hat zur Schaffung zahlreicher Tokens wie USDT und USDC geführt, die nahtlos im Ethereum-Netzwerk betrieben werden.
Hinweise und Vorschläge
Bei der Verwendung der EVM ist es wichtig, die mit der Ausführung von Smart Contracts verbundenen Kosten, bekannt als "Gasgebühren", zu verstehen, die je nach Netzwerküberlastung variieren können. Entwickler sollten sich auch der Sicherheitsüberlegungen bewusst sein, da schlecht geschriebene Smart Contracts anfällig für Angriffe sein können. Es ist ratsam, gut geprüfte Verträge zu verwenden und bewährte Methoden in der Entwicklung von Smart Contracts zu befolgen.
EVM-kompatible Chains
- Binance Smart Chain (BSC)
- Polygon (Matic)
- Avalanche (C-Chain)
- Fantom
- Arbitrum
- Optimism
- .. usw.
Diese Chains sind kompatibel mit Ethereum-Adressen und unterstützen Tokens wie USDT und USDC.