Zum Hauptinhalt springen

Wie übernimmt das Lightning-Netzwerk die Sicherheit von BTC?

Heute aktualisiert

Einführung

Basierend auf Preis- und Handelsvolumendaten kehren Inschriften offenbar zu ihrem Wert zurück. Es scheint, dass der Boom der Neuemissionen von Inschriften nun endlich vorbei ist, und die Leute beginnen zu überlegen: Was können wir neben der Ausgabe von Assets sonst noch tun?

Zentralisierte Handelsaktivitäten und Spekulation allein reichen offensichtlich nicht aus. Die Wahl des Kapitals fällt auf L2 — ein Ökosystemansatz, der größere Liquidität und höhere Bewertungen tragen kann. Wie groß ist der Hype um BTC L2? Zählt man Projekte hinzu, die noch nicht öffentlich sind, sind bereits Hunderte in der Entwicklung. Allerdings müssen wir etwas dämpfen: Derzeit gibt es nur sehr wenige L2, die tatsächlich die Sicherheit des BTC-Mainnets übernehmen.

Insbesondere bei chain-strukturierten L2 gibt es bislang keine überzeugende Antwort hinsichtlich der Sicherheit von Multisig-Brücken, der Datenveröffentlichung (DA) und sogar von „Rettungskapseln" für Extremfälle. Besonders bei Multisig-Brücken: Die meisten auf dem Markt implizieren eine Vertrauensannahme, nämlich dass die wenigen Kontrollierenden der Brücke nicht kollusiv handeln.

Ein Blick auf den großen Bruder

Wenn wir über BTC L2 sprechen, sind wir stark vom Ethereum-L2-Konzept beeinflusst — manche glauben sogar, L2 sei gleichbedeutend mit Rollups. Sogar alle Sicherheitsstandards werden eins zu eins von Ethereums Top-Level-Definitionen übernommen. Ob Skalierung wirklich dem Account-Modell und den Smart Contracts von Ethereum nacheifern muss, ist jedoch fraglich.

Ein Rückblick auf die Lösung, die sich über Jahre bewährt hat (wenn auch wegen langsamer Fortschritte kritisiert), und derzeit die höchste TVL unter den BTC-Skalierungslösungen aufweist — das Lightning Network — könnte weitere Erkenntnisse liefern. Es ist bemerkenswert, dass das Lightning Network im Kontext der Bitcoin-Community ebenfalls als eine Form von L2 betrachtet wird. Im Unmöglichkeitsdreieck der Blockchain hat es dafür jedoch Skalierbarkeit geopfert, einschließlich der lang ersehnten Unterstützung für Smart Contracts.

Natürlich gibt es derzeit viele Versuche, das Lightning Network und Smart Contracts zu verbinden — zum Beispiel das RGB-Protokoll.

Native Sicherheitsmechanismen des Lightning Network

Nach jahrelanger Entwicklung hat das Lightning Network seine eigene Sicherheitsantwort geliefert:

1. Bidirektionale Zahlungskanäle

Einrichtungsmechanismus: Nutzer erstellen auf der Bitcoin-Blockchain eine gegenseitig signierte Multisignatur-Adresse, die die privaten Schlüssel beider Parteien benötigt, um Transaktionen gemeinsam zu signieren. Auf diese Weise können Nutzer einen privaten Zahlungskanal zwischen sich aufbauen.

Sicherheitsgrundlage: Dieser Zahlungskanal nutzt Bitcoins Skriptsprache und Transaktionsvalidierungsmechanismen, um sicherzustellen, dass Mittel nur bei gemeinsamer Zustimmung beider Parteien transferiert werden. Das bedeutet, dass alle Transaktionen über den Zahlungskanal die kryptographische und Validierungssicherheit des Bitcoin-Mainnets erben.

2. Hashzeitverriegelte Verträge (HTLCs)

Realisierung bedingter Zahlungen: HTLCs erlauben bedingte Zahlungen, bei denen der Empfänger vor einem bestimmten Zeitpunkt ein korrektes Preimage (Entsperrbedingung) vorlegen muss, um die Zahlung zu erhalten.

Sicherheitsgarantie: HTLCs kombinieren kryptographische Hashfunktionen und Zeitverriegelung, um sicherzustellen, dass Zahlungen sicher zwischen Knoten geroutet werden können, ohne dass eine Partei betrügerisch Mittel zurückhalten oder stehlen kann. Diese Verträge werden auf der Bitcoin-Blockchain ausgeführt und erben daher deren zugrundeliegende Sicherheit und Unveränderlichkeit.

3. Routing und Netzwerk

Dezentrales Routing: Das Lightning Network verwendet dezentralisierte Methoden, um Pfade vom Zahler zum Empfänger zu finden. Obwohl der Routing-Prozess Off-Chain stattfindet, erfolgt die endgültige Abwicklung der Zahlung und jede erforderliche Streitbeilegung über die Bitcoin-Blockchain.

Sicherheit und Privatsphäre: Durch die Verwendung privater Pfade und Onion-Routing-Techniken kann das Lightning Network die Privatsphäre des Zahlungswegs wahren und gleichzeitig verhindern, dass Zwischenknoten einen vollständigen Überblick über die Zahlung erhalten, was die Sicherheit und Privatsphäre des Netzwerks erhöht.

4. Überwachungs- und Strafmechanismen

Automatisierte Überwachung: Nutzer können Überwachungsdienste nutzen oder ihre Kanäle selbst überwachen, um sicherzustellen, dass die Gegenpartei nicht versucht, veraltete Zustände in die Blockchain einzureichen.

Strafmechanismus: Wenn eine Partei versucht, durch Einreichen eines veralteten Kanalzustands zu betrügen, kann die Gegenpartei mit einem Beweis des aktuellen Zustands zurückschlagen und so die Mittel des Betrügers einziehen. Dieser Mechanismus verstärkt die Anreize zur Regelbefolgung, da Fehlverhalten zu wirtschaftlichen Verlusten führt. Dabei wird das eigentliche Spiel Off-Chain geführt, während On-Chain die Überprüfung eines Betrugsnachweises und die Sanktionierung erfolgt.

Interessen stehen auf dem Spiel, die Debatten reißen nicht ab

Die Menschen stimmen mit ihrem Geld ab. Nach aktuellem TVL verharrt die native Community weiterhin beim "orthodoxen" Lightning Network und bei Anwendungsfällen für Kleinstzahlungen. Das Bitcoin-Kapital mit einem Gesamtwert von über 850 Milliarden US-Dollar auf dem Mainnet bleibt ungenutzt. Um diese Mittel in ein reichhaltigeres Ökosystem zu locken, kommt es darauf an, ob überzeugende Sicherheitsgarantien bestehen, idealerweise native Sicherheitsgarantien.

So viele BTC, die in Adressen ruhen, werden zwangsläufig viele Projekte anziehen, die um diese Mittel kämpfen und sogar die Definition von Sicherheit neu schreiben wollen. Im Inland sehen wir, wie Größen sich gegenseitig in Fragen der technischen Authentizität herausfordern, wie Sind die angeblichen zk-Rollups der Bitcoin-Layer wirklich echt? https:.

Im Ausland hingegen gibt es eine großangelegte "OP_CAT"-Proposal-Bewegung, die versucht, die Verifikationsfähigkeit von BTC um "einen Zentimeter" voranzutreiben. In wenigen Monaten werden wir einen "Kampf der hundert L2" erleben; von Testnet bis Mainnet wird die Sicherheit neuer L2s durch echte Nutzer und Hacker geprüft werden.

Ob Lighting Lab unter der Unterstützung von Taproot Assets dem Lightning Network, das bereits in puncto "Orthodoxie" und "Sicherheit" geprüft wurde, vielfältigere Ökosystem-Anwendungsfälle bescheren wird, ist ebenfalls sehr spannend.

Abschließend

OneKey ist die weltweit erste Hardware-Wallet, die das Lightning Network und Nostr vollständig unterstützt und über eine vollständige App-Unterstützung verfügt — wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch das BTC-Ökosystem aufzubauen.

Hat dies deine Frage beantwortet?